Beitragvon kaldini » 14.07.2012, 10:31
Snowmaker: Schneeerzeugung in durch Vakuumtechnik. Verbraucht recht viel Energie, ein stationäres Gebäude ist bei den beiden bisherigen Installationen notwenig.
Vorteile: Schneeerzeugung auch bei + Temperaturen
Nachteile: nur für punktuelle Beschneiung, da nicht beweglich. Hohe Kosten (sowohl Bau als auch Unterhalt)
Schneekanone: "natürliche" Schneeerzeugung.
Vorteile: Dezentrales System, Kanone hat Kompressor für Druckluft dabei, benötigt also nur eine Strom- und Wasserleitung. Durch Schläuche im Umkreis einer Zapfstelle einsetzbar. Sehr gute Regelbarkeit auch in Grenztemperaturen. Drehbar bei Windänderungen.
Nachteile: teurer als Lanzen, hoher Wartungsaufwand (viele technische Teile, viele Düsen).
Schneilanze:
Vorteile: günstig, zentraler Kompressor zur Drucklufterzeugung, Rohre für Strom, Wasser und Druckluft müssen einmalig verlegt werden, dann nur noch Wartung des zentralen Kompressors möglich. Wartung der Lanzen wenig aufwändig.
Nachteile: geringere Schneeausbeute als Kanone, starre Konstruktion, nicht drehbar.