Auch im Lungau gibts ein paar News für die bevorstehende Saison

- "Zirbenjet" (kuppelbare 6er Bahn mit Bubbles) am Fanningberg als
Ersatz für den Raderlift.


-Neue Talabfahrt "A1" vom Aineck nach St. Magarethen.
-Tunnel auf den Katschberg
-2 Beschneiung am Tschaneck
Zitat von http://katschi.at/aktuelles.htm:
Ein Tunnel auf dem Katschberg
Mit der Skisaison 2007/08 gibt es nicht nur einen Tunnel durch den Katschberg sondern auch einen auf dem Katschberg. Die Gemeindestraße beim „Stamperl“ wurde nämlich verlegt und verläuft nun auf einer Länge von 20 Metern durch einen Tunnel. Skifahrer müssen die Straße also nicht mehr queren. Das ist aber nur eine der Investitionen, die am Katschberg im Dienste der Wintersportler getätigt wurde.
Wer bislang auf der Gamskogelpiste am Katschberg Richtung Tschaneck unterwegs war, musste bekanntlich beim „Stamperl“ die Gemeindestraße queren. Eine nicht unkritische und manchmal doch gefährliche Situation. Und eine, die ab dem Winter 2007/08 der Vergangenheit angehört: Denn die Straße wurde verlegt und verläuft nun etwas weiter südlich durch einen 20 Meter langen Tunnel. Das heißt, eigentlich sind es zwei Tunnel, denn eine zweite kleinere Tunnelröhre wurde für die Fußgänger gebaut, damit sie von Skifahrern unbehelligt Richtung Oberkatschberg wandern können. Die Untertunnelung bedeutet aber natürlich nicht, dass Skifahrer künftighin beim „Stamperl“ nicht mehr abbremsen - allerdings nur, um zum Einkehrschwung anzusetzen.
A1: neue 6 km-Aineck-Piste
Die Assoziation der A1, der neuen Piste vom Aineck, mit der Westautobahn ist durchaus gewollt. Denn sie führt schnürlgerade vom Berggipfel hinunter ins Salzburgische – 6 lange Kilometer mit konstantem Gefälle. Und dieses konstante Gefälle ist der Grund, warum die A1 überhaupt gebaut wird: wer bisher vom Aineck ins Tal nach St. Margarethen fuhr, musste ein ewiglanges, recht unattraktives Flachstück überwinden, auf dem man auch beim Schussfahren nur wenig Tempo aufnehmen konnte. Die A1, die etwas weiter östlich gebaut wird, kommt gottlob ohne eine derartige „Bremspassage“ aus; ihr Gefälle ist absolut konstant und sie verläuft kerzengerade. Das gibt es kaum bei irgendeiner anderen Talabfahrt in Österreich. Das erste Drittel der A1 ist mit der bisherigen Abfahrt ident, ab dann folgt sie einer völlig neuen Trasse.
Schneesicherheit. Klar, dass die A1 von oben bis unten beschneit werden kann; 100 Lanzen sollen dafür sorgen. Immerhin befindet sich der tiefste Punkt der Abfahrt bereits auf 1.066 m Seehöhe. Die Aineck-Bergstation liegt übrigens auf 2.220 m Seehöhe. Der Speicherteich für die Wasserversorgung der Beschneiungsanlage wurde bereits im letzten Winter gebaut.
Doppelt hält besser: 2. Beschneiung am Tschaneck
Moment mal, das Tschaneck verfügt ja bereits über eine Beschneiungsanlage, wozu also eine zweite? Also: Im Jahr 2001 wurde am Tschaneck eine Beschneiungsanlage gebaut, die am rechten Pistenrand verläuft. Es dauerte aber zu lange, um die Piste in ihrer gesamten Breite von nur einer Seite zu beschneien. Daher wurden nun 20 Schneelanzen auch auf der linken Pistenseite installiert, sodass mit der heurigen Wintersaison die gesamte Piste innerhalb von nur 4 Tagen unter einer 30 cm dicken Schneeschicht verschwinden kann. Das entspricht einem Meter Naturschnee. Schnee von rechts und Schnee von links – aber am liebsten ist es den Katschbergbahnen-Managern noch immer, wenn der weiße Segen von oben kommt
Quelle: http://katschi.at/aktuelles.htm
Hier Bilder von der neuen A1:




Fanningberg:
Als ich letzte Woche dort war sahen die Bauarbeiten am Fanningberg noch nicht sehr weit aus:
Ein paar Stützenfundamente sind bereits betoniert, an der Bergstion die neben dem Gipfelkreuz sein wird, arbeiteten 2 Bagger, und an der Talstation wurde gerade die Grundplatte betoniert.
Die Talstion ist ca. 50 Hm unter der Tastation des Raderliftes, der noch steht.... Ein bisschen weiter unten hätte ich mir die Talstion erwartet.
Die Garagierung der Sesseln wird im Tal sein.
Ansonsten lagen alle Stützen und Rollbatterien bereit zum Aufbau.
Laut der Hüttenwirtin von der Sauschneideralm begannen die Bauarbeiten erst vor sehr kurzer Zeit, eine neue Abfahrt wird es noch nicht geben, dazu fehlt noch die Genehmigung, sie befürchtet das die 2 bestehenden Abfahrten in der kommenden Saison völlig überlaufen von Anfängern sein wird............
Bin schon gespannt wie sich die Situation entwickelt und ob sie es bis Saisonstart fertig kriegen.....
Baubilder kommen noch.
mfg Rainer