Ausserdem gibt es in beiden Gebieten Schlepplifte.
Chris
Hinweis: alle Fotos von Philipp Kolb
Nun zu den Bildern.
Erbeskopf:
Schlepplift an der Sommerrodelbahn von Doppelmayr

^^Talstation des Liftes bei der Sommerrodelbahn (Bild aus dem Rateforum)

^^ Talstation mit neuem Getriebe. Der Antrieb scheint umgebaut zu sein

^^ die Bobs am Startplatz

^^ Bergfahrt

^^ Bergfahrt; der Lift hat die alten Doppelmayr-schräg-T-Stützen, die nach unten hin breiter weden. Die Gehänge sind Typ IIWN von Doppelmayr und wesentlich neuer als der Lift. Sie haben schon die neuere Gehängestange aus Rechteckrohr

^^ Bild vom Startplatz

^^ Schaltpult und Schaltschrank. Im Schaltschrank sind moderne Umrichter, so wie das aussieht.
Am Erbeskopf gibt es noch zwei weitere Schlepplifte:
-einen Doppelmayr, wurde mal verlängert und besitzt deshalb eine Stemag-Stütze
-einen Stemag-Schlepplift
Diese Lifte laufen Prallel. Der Doppelmayr-Schlepplift fängt weiter oben an und hört auch früher auf als der Stemag-Schlepplift.

^^ Talstation Doppelmayr-Lift mit Kurzschlussläufer und Voith-Kupplung

^^ Doppelmayr- und Stemag-Lift

^^ Doppelmayr- und Stemag-Lift

^^ Bergstation vom Doppelmayr-Lift. Der Stemag führt weiter hoch

^^ Bergstation vom Doppelmayr-Lift. Der Stemag führt weiter hoch

^^ die letzte Stütze im Doppelmayr-Lift ist von Stemag.
Der Lift wurde verlängert. Etwa an dieser Stelle stand zuvor die Bergstation.
Die drei Betonfundamente sind noch zu sehen.

^^ Talstation vom Stemag-Lift

^^ Seilscheibe vom Stemag-Lift.
Hier fällt auf dass dieser Lift schon das neue Seilscheibenprofil mit dem Klemmenführungsring hat.
Es besteht hier eine Kompatibilität zu Doppelmayr-Gehängen. D. h, dass auf diesem Lift auch Doppelmayr-Gehänge laufen können. Eines haben sie sogar, ein IW.

^^ Seilscheibe mit Stemag-Gehänge

^^ Stemag-Gehänge
Bei Stemag ist das Draht-Schleppseil offen auf dem Gehänge aufgewickelt.
Das ist typisch für den Hersteller Stemag.
Peterberg:

^^ Heuss Schlepplift; hier ist gut zu erkennen, dass der Klemmenführungsring der Seilscheibe weiter aussen steht als bei Liften der Firma Doppelmayr

^^ Talstation Heuss-Schlepplift Peterberg

^^ Einstiegsniederhalter

^^ nochmals die Talstation

^^ Stütze vom Heuss-Schlepplift

^^ letzte Stütze und Bergstation vom Heuss-Schlepplift

^^ Am Peterberg gab es mal einen PHB-Sessellift. Hier die ehemalige Talstation. Die Aufhängung der Rollenbatterien ist noch gut zu erkennen.

^^ die Bergstation vom PHB-Sessellift steht noch

^^ Auffahrt der Sommerrodelbahn mit dem Wiegand-Lifter. Die Betonfundamtente der PHB-Sesselbahn stehen noch und wurden zweckentfremdet. Druckkammerlautsprecher sorgen für eine gute Verständlichkeit der Durchsagen

^^ Ende des Wiegand-Lifters. Im Hintergrund die ehemalige PHB-Bergstation.

^^ Antrieb des Wiegand-Lifters

^^ Start der Sommerrodelbahn

^^ Ende der Sommerrodelbahn

^^ Ende der Sommerrodelbahn, im Hintergrund ist der Wiegand-Lifter zu sehen