Wasserkuppe Sammeltopic
Re: Wasserkuppe Sammeltopic
Schön, dass es auf der Wasserkuppe auch noch geht.
Re: Wasserkuppe Sammeltopic
Chris hat geschrieben:Schön, dass es auf der Wasserkuppe auch noch geht.
Dank der Beschneiung scheint es ja der Wasserkuppe noch ganz gut zu gehen!

Saison 12/13: 20 Skitage
10x Oberhof, 1x Kaunertaler Gletscher, 2x Ehrwalder Alm, 5x Zillertal 3000, 1x Zillertal Arena, 1x Hintertuxer Gletscher
10x Oberhof, 1x Kaunertaler Gletscher, 2x Ehrwalder Alm, 5x Zillertal 3000, 1x Zillertal Arena, 1x Hintertuxer Gletscher
Re: Wasserkuppe Sammeltopic
Mittwoch 01.02.2012 | Saisonstart!
Diese Skisaison hat leider für mich überhaupt nicht gut angefangen: Aufgrund einer Fußverletzung hatte ich eine Ski-Sperre für die halbe Saison, ich durfte "erst im Februar" wieder Ski fahren. Diese Anweisung wollte ich natürlich erfüllen, um die Sperre nicht noch zu verlängern, aber für mich war auch klar: am 1. Februar gehts Skifahren! Dies wurde vor allem durch den günstigen Umstand ermöglicht, dass ich im Sommer 18 geworden bin und dank Führerschein somit völlig ohne Bus und Eltern einfach zum Skifahren kann
Mein Bruder ist dann auch mit gekommen, und so stürmten wir in dieser sehr kalten Woche ( es hatte -13°C) die Wasserkuppe.
Anfahrt
!!endlich!! alleine mit dem Auto
Wetter
Das Wetter war an sich sonnig, aber da wir erst bei Dunkelheit ankamen, war es vor allem erstmal kalt. Dazu wehte noch ein teils recht kräftiger Wind, der uns bei der Abfahrt genau entgegenkam. Dank passender Kleidung war dies aber kein Problem, nur die aufgestellten Schneekanonen machten dann einen Schneesturm daraus. Das war sehr unangenehm, aber man konnte diesen "Schneesturm" auch gut umfahren.
Schnee
stellenweise etwas eisig, aber generell pulvrig.
Geöffnete/Geschlossene Anlagen und Pisten
Am Anfang waren Märchenwiesen- und Panoramalift geöffnet, letzterer wurde leider gegen 20:30 Uhr geschlossen. Da allerdings dort wirklich nur ca. 5 Leute fuhren, ist das auch verständlich. Dadurch war aber leider die Panorama-Piste nicht mehr möglich (ohne Aufstieg und Stirnlampe).
Gefahrene Lifte/ Wartezeiten
Es war sehr schön leer. Am Anfang musste man noch ein paar Bügel warten (am Panoramalift nicht mal das) und gegen Ende war man dann auch absolut alleine auf der Piste.
Gefallen
Nicht Gefallen
GPS-Track
Erstmals konnte ich auch mein neues GPS-Gerät beim Skifahren ausprobieren. Die Batterien waren aber auch nciht mehr sonderlich gut, deshalb konnte ich nur recht wenige Runden tracken... aber es sind immerhin alle Pisten drauf. Unten am Panorama-Lift stimmt es allerdings offensichtlich nicht ganz
Auch die Pfeile zeigen irgendwie nicht in die richtige Richtung, gestern hat das noch gepasst
Bilder habe ich nur sehr wenige gemacht, weil auch der Foto aufgrund der Kälte und der schon sehr schlechten (3 Jahre alten...) Akkus (ich brauch unbedingt neue...) nach 8 Fotos nicht mehr wollte. Weil es komplett dunkel war, gab es aber eh nicht so viel zu fotografieren

Die leere Märchenwiese von unten

Auf der Panorama-Abfahrt mit Funpark und Schneesturm. Unten standen noch mehr Kanonen, die man aber mit einer bestimmten Linie umfahren konnte. Weil man die aber erst finden muss, war der Hang wohl zu abschreckend und keiner ist dort gefahren, deshalb wurde dann der Lift auch geschlossen. Eine Schneekanone hat aber einen ziemlich großen Buckel verursacht, von dem man dann fast senkrecht in den unteren Steilhang starten konnte
Das Problem war nur, dass der Steilhang etwas vereist war, und man schauen musste, dass man rechtzeitig vor dem Lift wieder bremst 

leer wars auf jeden Fall, hier noch an der Panorama-Abfahrt.
Um Viertel nach 9 haben wir dann beschlossen noch 1-2 Fahrten zu machen und dann zu fahren... aber damit waren wir nicht die einzigen, denn gerade da wurde es dann so extrem leer (also NOCH leerer) dass wir wirklich praktisch alleine auf der Piste waren und damit dann mit voller Geschwindigkeit immer die gleiche coole Linie auf dieser Piste fahren konnten (die nur ohne Bremsen möglich ist, wenn die Piste wirklich leer ist, sonst gibt es garantiert einen "Querfahrer"): oben im flachen Teil anschieben per skating, ab der ersten minimalen Steigungszunahme dann voll in der Hocke (vor allem wegen dem Wind) dann irgendwann aufmachen und um die Wasser-Zapfstellen carven, dann über die Kante, die durch die Sommerrodelbahn verursacht ist, springen, dann links runter richtung Panorama-Lift, aus dem Hang dann aber wieder rausfahren (spätestens hier gäbe es bei normalem Betrieb einen Zusammenstoß) und an der Kante richtung Märchenwiesenlift wieder springen
So haben wir dann die letzte halbe Stunde verbracht, bis es "letzte Fahrt" hieß, und dann hatten wir immernoch eine Abfahrt, weil wir unten parken konnten 
Also, hat Spaß gemacht
Fortsetzung folgt - 02.02.2012: (endlich) Zuckerfeld
Gruß,
Tobi
Diese Skisaison hat leider für mich überhaupt nicht gut angefangen: Aufgrund einer Fußverletzung hatte ich eine Ski-Sperre für die halbe Saison, ich durfte "erst im Februar" wieder Ski fahren. Diese Anweisung wollte ich natürlich erfüllen, um die Sperre nicht noch zu verlängern, aber für mich war auch klar: am 1. Februar gehts Skifahren! Dies wurde vor allem durch den günstigen Umstand ermöglicht, dass ich im Sommer 18 geworden bin und dank Führerschein somit völlig ohne Bus und Eltern einfach zum Skifahren kann

Anfahrt
!!endlich!! alleine mit dem Auto

Wetter
Das Wetter war an sich sonnig, aber da wir erst bei Dunkelheit ankamen, war es vor allem erstmal kalt. Dazu wehte noch ein teils recht kräftiger Wind, der uns bei der Abfahrt genau entgegenkam. Dank passender Kleidung war dies aber kein Problem, nur die aufgestellten Schneekanonen machten dann einen Schneesturm daraus. Das war sehr unangenehm, aber man konnte diesen "Schneesturm" auch gut umfahren.
Schnee
stellenweise etwas eisig, aber generell pulvrig.
Geöffnete/Geschlossene Anlagen und Pisten
Am Anfang waren Märchenwiesen- und Panoramalift geöffnet, letzterer wurde leider gegen 20:30 Uhr geschlossen. Da allerdings dort wirklich nur ca. 5 Leute fuhren, ist das auch verständlich. Dadurch war aber leider die Panorama-Piste nicht mehr möglich (ohne Aufstieg und Stirnlampe).
Gefahrene Lifte/ Wartezeiten
Es war sehr schön leer. Am Anfang musste man noch ein paar Bügel warten (am Panoramalift nicht mal das) und gegen Ende war man dann auch absolut alleine auf der Piste.
Gefallen
- Ende des Skiverbots
- leeres Skigebiet
Nicht Gefallen
- "Schneesturm" und generell der Sturm, der auch zeitweise merklich gebremst hat
- Panorama-Lift wurde geschlossen, obwohl dieser der einzige ist, von dem man alle Pisten erreichen kann
GPS-Track
Erstmals konnte ich auch mein neues GPS-Gerät beim Skifahren ausprobieren. Die Batterien waren aber auch nciht mehr sonderlich gut, deshalb konnte ich nur recht wenige Runden tracken... aber es sind immerhin alle Pisten drauf. Unten am Panorama-Lift stimmt es allerdings offensichtlich nicht ganz

Auch die Pfeile zeigen irgendwie nicht in die richtige Richtung, gestern hat das noch gepasst


Bilder habe ich nur sehr wenige gemacht, weil auch der Foto aufgrund der Kälte und der schon sehr schlechten (3 Jahre alten...) Akkus (ich brauch unbedingt neue...) nach 8 Fotos nicht mehr wollte. Weil es komplett dunkel war, gab es aber eh nicht so viel zu fotografieren


Die leere Märchenwiese von unten

Auf der Panorama-Abfahrt mit Funpark und Schneesturm. Unten standen noch mehr Kanonen, die man aber mit einer bestimmten Linie umfahren konnte. Weil man die aber erst finden muss, war der Hang wohl zu abschreckend und keiner ist dort gefahren, deshalb wurde dann der Lift auch geschlossen. Eine Schneekanone hat aber einen ziemlich großen Buckel verursacht, von dem man dann fast senkrecht in den unteren Steilhang starten konnte



leer wars auf jeden Fall, hier noch an der Panorama-Abfahrt.
Um Viertel nach 9 haben wir dann beschlossen noch 1-2 Fahrten zu machen und dann zu fahren... aber damit waren wir nicht die einzigen, denn gerade da wurde es dann so extrem leer (also NOCH leerer) dass wir wirklich praktisch alleine auf der Piste waren und damit dann mit voller Geschwindigkeit immer die gleiche coole Linie auf dieser Piste fahren konnten (die nur ohne Bremsen möglich ist, wenn die Piste wirklich leer ist, sonst gibt es garantiert einen "Querfahrer"): oben im flachen Teil anschieben per skating, ab der ersten minimalen Steigungszunahme dann voll in der Hocke (vor allem wegen dem Wind) dann irgendwann aufmachen und um die Wasser-Zapfstellen carven, dann über die Kante, die durch die Sommerrodelbahn verursacht ist, springen, dann links runter richtung Panorama-Lift, aus dem Hang dann aber wieder rausfahren (spätestens hier gäbe es bei normalem Betrieb einen Zusammenstoß) und an der Kante richtung Märchenwiesenlift wieder springen


Also, hat Spaß gemacht

Fortsetzung folgt - 02.02.2012: (endlich) Zuckerfeld

Gruß,
Tobi
Re: Wasserkuppe Sammeltopic
Ah, endlich konntest du die Saison starten
! Dank des wenigen Schnee´s im Dezember und Januar hast du ja eh nicht so viel verpasst. Ich war bis jetzt auch erst 2 Tage auf den Skiern
.
Naja, morgen bin ich im Zillertal für eine Woche, endlich.


Naja, morgen bin ich im Zillertal für eine Woche, endlich.
Saison 12/13: 20 Skitage
10x Oberhof, 1x Kaunertaler Gletscher, 2x Ehrwalder Alm, 5x Zillertal 3000, 1x Zillertal Arena, 1x Hintertuxer Gletscher
10x Oberhof, 1x Kaunertaler Gletscher, 2x Ehrwalder Alm, 5x Zillertal 3000, 1x Zillertal Arena, 1x Hintertuxer Gletscher
Re: Wasserkuppe Sammeltopic
GB III hat geschrieben:
Naja, morgen bin ich im Zillertal für eine Woche, endlich.
Bring genug Bilder mit


Sonst schöner Bericht. Aber eher später Saisonstart, oder?

Re: Wasserkuppe Sammeltopic
Skifan93 hat geschrieben:GB III hat geschrieben:
Naja, morgen bin ich im Zillertal für eine Woche, endlich.
Bring genug Bilder mit![]()
Sonst schöner Bericht. Aber eher später Saisonstart, oder?
Klar doch!
Tobi hatte ja eine Verletzung am Fuß und so ging sich ja ein früherer Saisonstart leider nicht aus

Saison 12/13: 20 Skitage
10x Oberhof, 1x Kaunertaler Gletscher, 2x Ehrwalder Alm, 5x Zillertal 3000, 1x Zillertal Arena, 1x Hintertuxer Gletscher
10x Oberhof, 1x Kaunertaler Gletscher, 2x Ehrwalder Alm, 5x Zillertal 3000, 1x Zillertal Arena, 1x Hintertuxer Gletscher
Re: Wasserkuppe Sammeltopic
Hallo Tobi,
schön, dass du jetzt auch endlich in die Saison starten konntest! Danke für die Fotos.
Chris
schön, dass du jetzt auch endlich in die Saison starten konntest! Danke für die Fotos.
Chris
Re: Wasserkuppe Sammeltopic
Sonntag, 10.02.2013 | Abtsroda-Abschied?
Altlastenbewältigung Nr.2
Die Rhön hat Schnee- sogar sehr viel Schnee, denn ein seltenes Ereignis ist eingetreten: Der Abtsroda-Lift läuft! *Tusch*
Ich will natürlich skifahren und muss mich nun für ein Skigebiet entscheiden- in der Rhön waren praktisch alle in Betrieb. Die Entscheidung fiel letztlich auf den Abtsroda-Lift (und damit das Skigebiet Wasserkuppe), da man diesen Lift wirklich dann fahren muss wenn er auf ist, denn durch die extreme Windanfälligkeit des Hangs ist dies wirklich nicht oft der Fall- sogar an diesem Tag war auf den Pisten nicht so besonders viel Schnee, da einige Steine herausschauten.
So ein bisschen im Hinterkopf hatte ich dabei auch die Gerüchte um den Ersatz des Liftes, das Gerücht wird praktisch jedes Jahr aufs neue von Wiegand angeheizt. Wie sich aber jetzt herausstellt, scheinen die Pläne für eine Sesselbahn dort ziemlich konkret zu werden. (dann aber bitte logischerweise mit Vollbeschneiung und am besten auch Beleuchtung, mit so wenigen Betriebstagen rentiert sich das niemals). Wenn man den Zeitungsartikel, der nun zum Ende der Saison erschienen ist, Glauben schenkt, wird dort schon zur nächsten Saison ein Sessellift stehen- ich bin gespannt und freue mich, wenn auch nur die Beschneiung realisiert wird.
Ein letztes Argument für das Skigebiet war, dass die Fahrtzeit am Kürzesten ist und ich am Ende noch ein bisschen auf der Märchenwiese im Flutlicht fahren konnte- es war nicht mehr besonders früh am Tag, als ich aufbrach
Anfahrt
"ausnahmsweise" mal per Auto, ich parkte unten am Parkplatz Abtsroda.
Wetter
Endlich konnte ich auch mal den Abtsrodalift bei gutem Wetter erleben- überhaupt war es erst das zweite mal, dass ich dort fahren konnte.
Schnee
gut zu fahren, aber leider an einigen Stellen recht dünn (dank Verwehungen)
Geöffnete/Geschlossene Anlagen und Pisten
Alle Pisten waren geöffnet, nur der Märchenwiesenlift stand wegen einem Getriebeschaden still.
Gefahrene Lifte/ Wartezeiten
Wartezeiten gab es -auch wegen dem ausgefallenen Märchenwiesenlift- am Panorama und Paradisolift, diese interessierten mich allerdings nicht wirklich an diesem Tag (außer ganz am Ende). Am Abtsrodalift kam man immer recht schnell dran, nur ein paar Bügel, nur 1-2 mal war die Schlange etwas länger, waren aber auch nicht mal 5 Minuten.
Abtsrodalift 16x, Verbindungslift 4x, Panoramalift 9x, Paradisolift 4x, Wie-Li 1x. (Doch so viel auf der Märchenwiese, kam mir gar nicht so vor... Abtsroda ist aber eben deutlich länger)
Gefallen
Nicht Gefallen
GPS-Track


Geparkt wurde am unteren Parkplatz in Abtsroda- also erstmal ein kleiner Aufstieg. Am Ende des Aufstiegs: Autos. Na super, den Parkplatz kannte ich gar nicht
Na gut, wenigstens ein paar ml Sprit gepart 

Blick zurück zu Parkplatz und Ort

Unten die 4-Stunden Karte gelöst (fürs Protokoll: dieses Jahr 9€) und schon gehts hoch mit dem schönen alten Stemag.


Diesen kleinen Steilhang rechts vom Lift haben wir vor 2 (oder 3?) Jahren noch befahren, mittlerweile ist der Wald so zugewachsen, dass ich den Weg dorthin gar nicht mehr gefunden habe

Pistenzustand im ersten Stück der linken Abfahrt (von unten gesehen): nicht besonders gut. Der Rest der Abfahrt war aber besser, aber trotzdem teilweise grenzwertig. Ist einfach extrem windexponiert.

Im extrem lahmen Seillift, der Rückbringer (bzw. in meinem Fall Hinbringer) zur Märchenwiese

ich habe ihn allerdings auch dafür benutzt, den obersten Teil der Backtrog-Abfahrt zu fahren

Die Trasse wurde offensichtlich etwas aufgeschoben, damit das Seil nicht so durchhängt

Auf der Abfahrt- auch zwischen den Abfahrten ist ganz nettes Skigegelände

Panorama in die nördliche Rhön

Erster Hang der Backtrogabfahrt und überforderte Skifahrer- der Anfängeranteil auf der Wasserkuppe ist wirklich extrem hoch.

Endlich zeigte sich auch die Sonne
(um rechts die Steine in der Piste zu beleuchten, der Pistenzustand wurde zunehmend schlechter)
Bis zur Schließung des Abtsrodaliftes habe ich mich nur einmal auf die Märchenwiese gewagt, nach einer Fahrt am Panoramalift habe ich mich aufgrund der dortigen Schlange (ca. 15min) aber gleich wieder verzogen. Nun, da mangels Flutlicht Abtsroda am Schließen war, "musste" ich den Gebietsteil wechseln, mittlerweile war es aber auch einigermaßen leer geworden, und so machte ich noch einige Runden, vor allem auf der recht coolen Panorama-Abfahrt.

Märchenwiesenlift heute außer Betrieb- lustigerweise war dadurch auch die Märchenwiesen-Abfahrt total leer und die Paradiso deutlich voller, obwohl man beide vom Paradiso aus fahren kann. Komische Stimmung, ich war glaub ich noch nie dort, wo der Lift aus war... Im Winter ist es normalerweise "wenn einer läuft, dann der" und im Sommer läuft er ja auch für die Sommerrodelbahn^^

Bei den ersten Fahrten war noch ne ganz ordentliche Schlange, wurde dann aber schnell besser.

Auch der Wie-Li wurde mal wieder befahren
Und am Ende gab es für mich dann noch die letzte Abfahrt auf der Abtsroda-Piste in der Dämmerung zum Auto.



Unterhalb der Abtsrodaer Kuppe löste ich dann tatsächlich noch eine winzige Lawine aus

Das Lawinen-Gefahrenmuster ist hier eindeutig: Triebschnee! Sieht man an den klaren Kanten der Stock-Löcher. Wieder mal ein Beweis für die starke Windexposition des Hangs.
Ich bin mal gespannt, wie es nächstes Jahr dort aussieht. Am Ende gibts noch große Modellierungen, damit die Tourischten am neuen Komfort-Hang nicht nur den Lift rauf, sondern auch die Pisten runter kommen... wir werden sehen.
Gruß,
Tobi
Altlastenbewältigung Nr.2
Die Rhön hat Schnee- sogar sehr viel Schnee, denn ein seltenes Ereignis ist eingetreten: Der Abtsroda-Lift läuft! *Tusch*
Ich will natürlich skifahren und muss mich nun für ein Skigebiet entscheiden- in der Rhön waren praktisch alle in Betrieb. Die Entscheidung fiel letztlich auf den Abtsroda-Lift (und damit das Skigebiet Wasserkuppe), da man diesen Lift wirklich dann fahren muss wenn er auf ist, denn durch die extreme Windanfälligkeit des Hangs ist dies wirklich nicht oft der Fall- sogar an diesem Tag war auf den Pisten nicht so besonders viel Schnee, da einige Steine herausschauten.
So ein bisschen im Hinterkopf hatte ich dabei auch die Gerüchte um den Ersatz des Liftes, das Gerücht wird praktisch jedes Jahr aufs neue von Wiegand angeheizt. Wie sich aber jetzt herausstellt, scheinen die Pläne für eine Sesselbahn dort ziemlich konkret zu werden. (dann aber bitte logischerweise mit Vollbeschneiung und am besten auch Beleuchtung, mit so wenigen Betriebstagen rentiert sich das niemals). Wenn man den Zeitungsartikel, der nun zum Ende der Saison erschienen ist, Glauben schenkt, wird dort schon zur nächsten Saison ein Sessellift stehen- ich bin gespannt und freue mich, wenn auch nur die Beschneiung realisiert wird.
Ein letztes Argument für das Skigebiet war, dass die Fahrtzeit am Kürzesten ist und ich am Ende noch ein bisschen auf der Märchenwiese im Flutlicht fahren konnte- es war nicht mehr besonders früh am Tag, als ich aufbrach

Anfahrt
"ausnahmsweise" mal per Auto, ich parkte unten am Parkplatz Abtsroda.
Wetter
Endlich konnte ich auch mal den Abtsrodalift bei gutem Wetter erleben- überhaupt war es erst das zweite mal, dass ich dort fahren konnte.
Schnee
gut zu fahren, aber leider an einigen Stellen recht dünn (dank Verwehungen)
Geöffnete/Geschlossene Anlagen und Pisten
Alle Pisten waren geöffnet, nur der Märchenwiesenlift stand wegen einem Getriebeschaden still.
Gefahrene Lifte/ Wartezeiten
Wartezeiten gab es -auch wegen dem ausgefallenen Märchenwiesenlift- am Panorama und Paradisolift, diese interessierten mich allerdings nicht wirklich an diesem Tag (außer ganz am Ende). Am Abtsrodalift kam man immer recht schnell dran, nur ein paar Bügel, nur 1-2 mal war die Schlange etwas länger, waren aber auch nicht mal 5 Minuten.
Abtsrodalift 16x, Verbindungslift 4x, Panoramalift 9x, Paradisolift 4x, Wie-Li 1x. (Doch so viel auf der Märchenwiese, kam mir gar nicht so vor... Abtsroda ist aber eben deutlich länger)
Gefallen
- Stylisher Abtsrodalift ohne Wartezeiten und mit coolen Pisten
- Bescheurte Tourischten. Märchenwiese voll, Abtsrodalift leer, so viel steiler ist der jetzt auch nicht
Nicht Gefallen
- Vielleicht letzte Fahrt mit dem Abtsrodalift? Dann wäre die Ruhe dort wohl vorüber. Von dem her für diesen Tag alles richtig gemacht.
GPS-Track


Geparkt wurde am unteren Parkplatz in Abtsroda- also erstmal ein kleiner Aufstieg. Am Ende des Aufstiegs: Autos. Na super, den Parkplatz kannte ich gar nicht



Blick zurück zu Parkplatz und Ort

Unten die 4-Stunden Karte gelöst (fürs Protokoll: dieses Jahr 9€) und schon gehts hoch mit dem schönen alten Stemag.


Diesen kleinen Steilhang rechts vom Lift haben wir vor 2 (oder 3?) Jahren noch befahren, mittlerweile ist der Wald so zugewachsen, dass ich den Weg dorthin gar nicht mehr gefunden habe

Pistenzustand im ersten Stück der linken Abfahrt (von unten gesehen): nicht besonders gut. Der Rest der Abfahrt war aber besser, aber trotzdem teilweise grenzwertig. Ist einfach extrem windexponiert.

Im extrem lahmen Seillift, der Rückbringer (bzw. in meinem Fall Hinbringer) zur Märchenwiese

ich habe ihn allerdings auch dafür benutzt, den obersten Teil der Backtrog-Abfahrt zu fahren

Die Trasse wurde offensichtlich etwas aufgeschoben, damit das Seil nicht so durchhängt

Auf der Abfahrt- auch zwischen den Abfahrten ist ganz nettes Skigegelände

Panorama in die nördliche Rhön

Erster Hang der Backtrogabfahrt und überforderte Skifahrer- der Anfängeranteil auf der Wasserkuppe ist wirklich extrem hoch.

Endlich zeigte sich auch die Sonne

Bis zur Schließung des Abtsrodaliftes habe ich mich nur einmal auf die Märchenwiese gewagt, nach einer Fahrt am Panoramalift habe ich mich aufgrund der dortigen Schlange (ca. 15min) aber gleich wieder verzogen. Nun, da mangels Flutlicht Abtsroda am Schließen war, "musste" ich den Gebietsteil wechseln, mittlerweile war es aber auch einigermaßen leer geworden, und so machte ich noch einige Runden, vor allem auf der recht coolen Panorama-Abfahrt.

Märchenwiesenlift heute außer Betrieb- lustigerweise war dadurch auch die Märchenwiesen-Abfahrt total leer und die Paradiso deutlich voller, obwohl man beide vom Paradiso aus fahren kann. Komische Stimmung, ich war glaub ich noch nie dort, wo der Lift aus war... Im Winter ist es normalerweise "wenn einer läuft, dann der" und im Sommer läuft er ja auch für die Sommerrodelbahn^^

Bei den ersten Fahrten war noch ne ganz ordentliche Schlange, wurde dann aber schnell besser.

Auch der Wie-Li wurde mal wieder befahren
Und am Ende gab es für mich dann noch die letzte Abfahrt auf der Abtsroda-Piste in der Dämmerung zum Auto.



Unterhalb der Abtsrodaer Kuppe löste ich dann tatsächlich noch eine winzige Lawine aus

Das Lawinen-Gefahrenmuster ist hier eindeutig: Triebschnee! Sieht man an den klaren Kanten der Stock-Löcher. Wieder mal ein Beweis für die starke Windexposition des Hangs.
Ich bin mal gespannt, wie es nächstes Jahr dort aussieht. Am Ende gibts noch große Modellierungen, damit die Tourischten am neuen Komfort-Hang nicht nur den Lift rauf, sondern auch die Pisten runter kommen... wir werden sehen.
Gruß,
Tobi
Re: Wasserkuppe Sammeltopic
Schöne Fotos von der Wasserkuppe, vor allem vom Abtsroda-SL. Wenn es da so Windprobleme gibt, warum wollen sie dann da eine Sesselbahn bauen? Da hat doch der SL Vorteile.
Re: Wasserkuppe Sammeltopic
Chris hat geschrieben:Schöne Fotos von der Wasserkuppe, vor allem vom Abtsroda-SL. Wenn es da so Windprobleme gibt, warum wollen sie dann da eine Sesselbahn bauen? Da hat doch der SL Vorteile.
Ich weiß nicht, wie weit die das bedacht haben und wie stark das Problem wirklich ist, ich sehe nur, dass der Abtsroda-Lift immer der letzte ist, der öffnet und eben selbst dann keine gute Schneelage aufweist- auch die Windspuren sind eindeutig (siehe meine "Lawine"- solche Schneepakete kenne ich in der Rhön nur von der Wasserkuppe). Ist eben die höchste Erhebung der Rhön, die Märchenwiese ist noch durch den Wald geschützt, Abtsroda ist aber eben die "Wetterseite" im Westen und zumindest die linke Abfahrt komplett ungeschützt.
Einen Sessellift fände ich sowieso sinnvoller auf der Märchenwiese, dann natürlich mit allem Kindersicherungs-Kram, der Lift wäre dann eh recht kurz. Am besten damit den Panorama-Lift ersetzten, und vielleicht sogar etwas weiter hoch ziehen, dann könnte man alle Abfahrten fahren. Paradiso stillegen und Märchenwiesenlift stehen lassen bei Schlangen und für die Sommerrodelbahn... Der Traum wäre dann noch, die Piste über die Straße zu verlängern (Skibrücke, stand schonmal als Planung in der Zeitung

Vielleicht will Wiegand auch gerade nicht das bisherige Hauptpublikum Anfänger mit dem Sessellift erreichen, sondern das Skigebiet für sportliche Fahrer attraktiver machen (Der Verwöhnte Tourist, der schon ein paar mal in den Alpen war). Eins ist klar- so ruhig wie bisher wird es dort dann (am Wochenende) nicht mehr zugehen. Allerdings war der Lift bisher ja auch nur ein paar Wochenendtage pro Jahr auf- und ein beleuchteter (kuppelbarer?) Sessellift in der Rhön- das wäre jetzt auch nicht schlecht


Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste