Markt Indersdorf - A99/A8/A93 - Kössen - Reit im Winkl-Seegatterl in 2 Stunden
Rückfahrt:
Seegatterl - Reit im Winkl - Kössen - A93/A8/A99 - Markt Indersdorf in 2 Stunden
Wetter:
Erst heiter, später bewölkt Tal bis zu 9°C oben leichte Minusgrade
Schneehöhe:
Tal: 0-50cm
Berg: bis 2m je nach Hang- und Höhenlage
Geöffnete Anlagen und Pisten:
-Alle ausser
-Alle
Geschlossene Anlagen und Pisten:
-SL Rossalm (kein Bedarf)
-keine
Wartezeiten:
Gondel: keine
Sessellifte: 0-2min
Schlepper: 0-2min
Gefallen:
-Anlagenmix
-Schneeverhältnisse
-Wetter bis Nachmittag
-Pisten vom Steinplatten-Gipfel
-Scheiblberglift noch erwischt
Nicht Gefallen:
-Wetter am Nachmittag
Wertung:
5,5 von 6
Abzüge:
-Siehe nicht gefallen
So bei mir ists weiterhin Zeit fürs Altlasten bewältigen. Am Ostermontag gings gleich nach dem Neuschnee, jedoch bei etwas besserem, aber dennoch mit einer Frostgrenze von ca. 1500m für fast Mitte April recht kühlem Wetter auf die Steinplatte, da ich unbedingt noch den alten Scheiblberglift fahren wollte, bevor dieser auf kommende Saison durch eine Durchschnitts-KSB ersetzt wird.
1. Morgendliches Einfahren
Gegen 8:30 an der Talstation der Winklmoos-EUB, die vor kurzem zum Glück den Busverkehr ersetzt hatte angekommen erstmal den Status gecheckt und alles offen ausser des Parallelen Rossalmlift auf der Winklmoos. Oben erstmal gleich auf die Talabfahrt, bevor es die dann Nachmittags nochmal in pappig gab, weil Gondel? Nur wenn die Talabfahrt nicht vorhanden ist oder noch bzw. nicht mehr geht!

Panoramacheck: Alles offen und das Mitte April mit Talabfahrt bis 760m runter (und das bei der Winklmoosalm OHNE Beschneiung)

In der Rossalmbahn drumrum schaut ned wirklich nach Ostern aus

Piste dazu, war um den Zeitpunkt noch schmal, da erstmal nachpräpariert wurde

Oberes Stück der Talabfahrt, bzw, eher Weg nach Seegatterl

Leider landschaftlich nett am Bach gelegene Talabfahrt, wurde mir dann zum Verhängnis, weil Fotostops, eigtl ist das ja eine Schussstrecke von oben bis unten

Etwas Verschneiter Wald und das an Ostern

Ankunft unten, bis zur Talstation muss man dann ein Stück über den Parkplatz
2. Auf der Winklmoosalm
Nach einer weiteren, leider kaum geknipsten Auffahrt mit der Gondel, da drin ein paar Locals sassen und ich mich mit denen verratscht gehabt, war ja ausser mir nur ein Vater mit Kind dringewesen. Dank Ostern war sehr wenig los, aber seitdem das No-Go weg ist, nämlich der Bustransfer kam das Gebiet überhaupt erst ins To-Do

Wieder in der Rossalmbahn, Piste leider sehr flach, aber gut das Gelände ist dort nicht steiler

Wieder auf der Piste, bin erstmal zum Sessel runter

Und runter zum Zigeuner-Kurvenlift, der ja heuer auch gekürzt werden soll

Sonne und Glitzerschnee, bisweilen fühlte es sich eher wie Ende Februar an

Blick Richtung Dürrnbachhorn , schade dass der ESL nur noch im Sommer fährt

Kurve Zigeunerlift, mit der neuen KSB dürfte diese wohl fallen, da der Sessel weiter unten beginnt

Ginge als Christbaum durch


Blick rüber zum Sonntagshorn, Cam leicht schräg, an der Stelle gehts fast eben nach oben
3. Scheiblberg-Special
Da wenige Tage zuvor davon gelesen, dass der Scheiblberglift heuer ersetzt werden soll, wobei ich die Trasse des SL nicht so steil fand im Schnitt. Da kenn ich weitaus steilere Lifte aber andererseits ist das ein Verbindungslift, so dass ich den KSB-Ersatz verstehe, war eigtl. dank des fast spätwinterlichen Osterwetters ganz klar dass ich den wenn auch "erst" aus den 70ern dringlichst noch fahren musste. So bin ich dann gleich 5x dort gefahren.

Im SL Scheiblberg, klassische Waldtrasse und oben recht steil

Wieder das Sonntagshorn, sieht nach gutem Schigelände aus (am "Dach" und das Almgebiet drunter)

Schnee? An dem Tag noch mehr als genug

Blick die Trasse hinauf

Auf einer der beiden Abfahrten, von der Gegenseite grüßen Dürrnbach- und Sonntagshorn

Gleich bei der Bergstation 4KSB

Talstation Scheiblberglift und ein paar Chiemgauer Gipfel hinterhalb

Letzte Fahrt und gut gefüllter Schlepper, bevor ich zur Steinplatte gewechselt hatte.
4. Wechsel und Einkehr an der Steinplatte
Kurz vor 11:00 bin ich dann rüber zur Steinplatte, da natürlich im April vor allem bei Sonne der Tagesgang eine tragende Rolle spielt ins höhere Steinplatte-Gebiet gefahren, da das Ziel wie immer in mittelgroßen Gebieten war jeden Lift und jede Piste mindestens einmal zu machen. Dort erst noch etwas an die Schwarzlofer-Bahn und dann zur Möseralm und es sich trotz SB auf der Terasse bequem gemacht, da es mir zu spät war noch bis zur Stallenalm zu fahren. Die ist aber bei einem Neubesuch ggf. nächste Saison (trotz des Scheiblberglift-Ersatzes) geplant

Sprung in die 4KSB Mösen, passt eigtl ned, ein recht gemütliches kleines Gebiet und an der Steinplatte fast alles KSBs

Gleich mal rüber zur Schwarzloferbahn und an den eingeschneiten Hütten vorbei

Eine der Pisten an der 4SB

In der 4SB Schwarzlofer, wei so einiges an der Steinplatte ein Südtiroler Fabrikat (Leitner)

Blick zur Loferer Alm von der Mösernalm aus

Und rüber zu den Sesseln auf die Steinplatte

Ausblick Richtung Berchtesgadener Land

Zeit sich nach der Pause mal wieder zu bewegen
5. An der Kapellenbahn
Nach der Pause erst mal einige Zeit an der Kapellenbahn und der Steinplatte-8KSB/B gefahren und dort sämtliche Varianten mitgenommen, bevor es dann rüber zur ältesten Anlage auf der Tiroler Seite ging zur 1980 erbauten 3SB Kammerköhr, die oben fast diagonal hochzieht.

Loferer Steinberge vom Schigebiet aus

Zufällig den Sessel mit im Bild von der 6KSB/B Kapellenbahn

Oberer Trassenteil. Pisten der Bahn allesamt blaue Autobahnen

Von vorn nach Hinten. Almen, das NAchbargebiet Loferer Alm und die Steinberge

In der 8KSB/B Steinplatte, zumindest im April wirkt die überdimensioniert

Oben angekommen. Vorn der "Laufstall", an der Grenze zum Salzburgischen (drin steht sowohl Tirol als auch Salzburg)

Blick zum Wilden Kaiser, erinnert entfernt ein wenig an die Dolomiten.
6. Kammerköhr
Später an der Bergstation der Waidringer Gondel vobei, erstmal 2x hintereinander zur alten 3SB und beide Varianten durchgemacht, danach über den Zieher an der Talstation vorbei bis zur 4SB Schwarzlofer, die im Bereich Steinplatte die tiefstgelegene Anlage ist

Oberer Teil der roten Variante

In der 3SB, die zum Teil heftig Steil den Berg hoch geht

Überflug der sehr gut besuchten Stallenalm, tw. waren die Hütten noch bis zum Dach eingeschneit

Ausblick in die Kitzbühler

Blick vom Wegteil der roten Abfahrt, anders wär die aber nicht durch die Felsen

Nochmal die Kitzbühler

Nochmal in der 3SB durch den noch etwas verschneiten Wald

Das Steilstück, da ging davor sicher kein Schlepper hoch bei der Felsbarriere

Ausblick Richtung Flachland, leider wurde das Wetter schlechter

Auf der flachen blauen Variante

Weiterer Verlauf
7. Rückfahrt und Hinweg zum Gipfel
Wieder an der 4SB erstmal von dort aus rauf und Richtung Bäreckbahn gewechselt, welche auf gleicher Höhe wie die Plattenkogelbahn endet. Dort erstmal mehrfach gefahren und alle Varianten durchgemacht.

Abfahrten an der 4SB Schwarzlofer

Vorn an einer der Bahnen nahe der EUB

In der recht langen Bäreckbahn mit immerhin knapp 600hm auf der Strecke

Oberer Teil der Trasse, leider zog es zu
8. Schinachmittag am Gipfel
Erstmal alle Abfahrten an der Bäreckbahn durchgemacht und später dann zur Plattenkogelbahn gewechselt, bevor ich mich gegen 15:30 wieder vom Gipfelbereich verzogen hatte und mich auf den Rückweg zum Scheiblberg gemacht hab.

Auf der Abfahrt 9, die oben fast hochalpin wirkt, trotz der bescheidenen Höhenlage (knapp 1900m)

Ausblick von dort aus

Im Tal war nachmittags der Schnee wieder weg, gab ziemliche Kontraste

Wieder hoch in der alten Bäreckbahn

Ausblick rüber in die Berchtesgadener

Später über die kurze Schwarze Abfahrt 8 runter

Unterer HAng links, müsste die Station vom Vorgängerlift sein

Später auf der Südhangabfahrt

Danach die 6 entlang

Kaiserblick, leider wieder bewölkter, aber wenigstens etwas Sonne

Unten aber in die kurze Schneise zwischen den Abfahrten rein

Diffuse Sicht am Gipfel, hinten wieder das Sonntagshorn

So erstmal die letzte Gipfelfahrt mit der 4KSB Bäreck und danach mit kurzen Wiederholungen zurück zur Winklmoosalm
9. Letzte Runden an der Steinplatte
Nach ka wie vielen malen vom Gipfel, wollte ich nochmal zur Bäreckbahn runter und bin von dort aus dann wieder Richtung Gondelbahn Waidring, da ich noch zum Scheiblberg rüber wollte, um mir den Ziehweg unterhalb bis zur Winklmoosalm zu sparen. Danach ging sich noch die Kapellenbahn aus, bevor ich kurz vor Schluss (16:15) nochmal per Mösernbahn auf dne Scheiblberg gefahren bin

So nix wie rauf

Einer der Gipfel des Bergstocks, links davon die Loferer Steinberge

Blick zum Wilden Kaiser, ein Stück weiter vorn der Abhang

Erstmal weiter auf der blauen und da noch Zeit war in die Kapellenbahn

In der Bahn, kurz danach recht flott noch zur Mösernbahn, sonst wärs noch mehr Schiebestrecke geworden

Letzte Bergfahrt für heute
10. Endgültige Talabfahrt
Wieder am Scheiblberg angekommen gleich in die lange Talabfahrt von der Winklmoosalm angetreten. Wqar natüelich Jahreszeitbedingt eine ziemlich anstrengende, da pappige Geschichte unten dann leider 1,5km rausgeschoben, aber besser als die Gondel zu nehmen.

Blick vom Scheiblberg

Dürrnbachhorn und unten die BErgstation 4KSB

Auf der Winklmoosalm angekommen

Talabfahrt Seegatterl, Jahreszeitbedingt nachmittags eine zähe Angelegenheit
Anfahrt:
Markt Indersdorf - A99/A8 Holzkirchen A99 - Lenggries in knapp 1,5 Stunden
Rückfahrt:
Lenggries - Holzkirchen - A8/A99 - Markt Indersdorf in knapp 2 Stunden wegen Stockendem Verkehr
Wetter:
Kaiserwetter. bis +7°C im Tal, in 1600m um 0°C
Schneehöhe:
Tal: ca. 20 cm
Berg: bis 130cm je nach Hang- und Höhenlage
Geöffnete Anlagen und Pisten:
-Alle
-Alle ausser
Geschlossene Anlagen und Pisten:
-Waxensteinabfahrt
Wartezeiten:
Gondel: 0min
Sessellifte: 0-2min
Schlepper: 0-2min
Gefallen:
-Anlagenmix
-Schneeverhältnisse
-Wetter bis NAchmittags
-Pisten an der Steinplatte
-Unbeschneite Talabfahrt bis 760m fast Mitte April
Nicht Gefallen:
-Wetter gegen Nachmittag
Wertung:
5,5 von 6
Abzüge:
-Siehe nicht gefallen
So bei mir ists weiterhin Zeit fürs Altlasten bewältigen. Am Ostermontag gings gleich nach dem Neuschnee, jedoch bei etwas besserem, aber dennoch mit einer Frostgrenze von ca. 1500m für fast Mitte April recht kühlem Wetter auf die Steinplatte, da ich unbedingt noch den alten Scheiblberglift fahren wollte, bevor dieser auf kommende Saison durch eine Durchschnitts-KSB ersetzt wird.
1. Morgendliches Einfahren
Gegen 8:30 an der Talstation der Winklmoos-EUB, die vor kurzem zum Glück den Busverkehr ersetzt hatte angekommen erstmal den Status gecheckt und alles offen ausser des Parallelen Rossalmlift auf der Winklmoos. Oben erstmal gleich auf die Talabfahrt, bevor es die dann Nachmittags nochmal in pappig gab, weil Gondel? Nur wenn die Talabfahrt nicht vorhanden ist oder noch bzw. nicht mehr geht!

Panoramacheck: Alles offen und das Mitte April mit Talabfahrt bis 760m runter (und das bei der Winklmoosalm OHNE Beschneiung)

In der Rossalmbahn drumrum schaut ned wirklich nach Ostern aus

Piste dazu, war um den Zeitpunkt noch schmal, da erstmal nachpräpariert wurde

Oberes Stück der Talabfahrt, bzw, eher Weg nach Seegatterl

Leider landschaftlich nett am Bach gelegene Talabfahrt, wurde mir dann zum Verhängnis, weil Fotostops, eigtl ist das ja eine Schussstrecke von oben bis unten

Etwas Verschneiter Wald und das an Ostern

Ankunft unten, bis zur Talstation muss man dann ein Stück über den Parkplatz
2. Auf der Winklmoosalm
Nach einer weiteren, leider kaum geknipsten Auffahrt mit der Gondel, da drin ein paar Locals sassen und ich mich mit denen verratscht gehabt, war ja ausser mir nur ein Vater mit Kind dringewesen. Dank Ostern war sehr wenig los, aber seitdem das No-Go weg ist, nämlich der Bustransfer kam das Gebiet überhaupt erst ins To-Do

Wieder in der Rossalmbahn, Piste leider sehr flach, aber gut das Gelände ist dort nicht steiler

Wieder auf der Piste, bin erstmal zum Sessel runter

Und runter zum Zigeuner-Kurvenlift, der ja heuer auch gekürzt werden soll

Sonne und Glitzerschnee, bisweilen fühlte es sich eher wie Ende Februar an

Blick Richtung Dürrnbachhorn , schade dass der ESL nur noch im Sommer fährt

Kurve Zigeunerlift, mit der neuen KSB dürfte diese wohl fallen, da der Sessel weiter unten beginnt

Ginge als Christbaum durch


Blick rüber zum Sonntagshorn, Cam leicht schräg, an der Stelle gehts fast eben nach oben
3. Scheiblberg-Special
Da wenige Tage zuvor davon gelesen, dass der Scheiblberglift heuer ersetzt werden soll, wobei ich die Trasse des SL nicht so steil fand im Schnitt. Da kenn ich weitaus steilere Lifte aber andererseits ist das ein Verbindungslift, so dass ich den KSB-Ersatz verstehe, war eigtl. dank des fast spätwinterlichen Osterwetters ganz klar dass ich den wenn auch "erst" aus den 70ern dringlichst noch fahren musste. So bin ich dann gleich 5x dort gefahren.

Im SL Scheiblberg, klassische Waldtrasse und oben recht steil

Wieder das Sonntagshorn, sieht nach gutem Schigelände aus (am "Dach" und das Almgebiet drunter)

Schnee? An dem Tag noch mehr als genug

Blick die Trasse hinauf

Auf einer der beiden Abfahrten, von der Gegenseite grüßen Dürrnbach- und Sonntagshorn

Gleich bei der Bergstation 4KSB

Talstation Scheiblberglift und ein paar Chiemgauer Gipfel hinterhalb

Letzte Fahrt und gut gefüllter Schlepper, bevor ich zur Steinplatte gewechselt hatte.
4. Wechsel und Einkehr an der Steinplatte
Kurz vor 11:00 bin ich dann rüber zur Steinplatte, da natürlich im April vor allem bei Sonne der Tagesgang eine tragende Rolle spielt ins höhere Steinplatte-Gebiet gefahren, da das Ziel wie immer in mittelgroßen Gebieten war jeden Lift und jede Piste mindestens einmal zu machen. Dort erst noch etwas an die Schwarzlofer-Bahn und dann zur Möseralm und es sich trotz SB auf der Terasse bequem gemacht, da es mir zu spät war noch bis zur Stallenalm zu fahren. Die ist aber bei einem Neubesuch ggf. nächste Saison (trotz des Scheiblberglift-Ersatzes) geplant

Sprung in die 4KSB Mösen, passt eigtl ned, ein recht gemütliches kleines Gebiet und an der Steinplatte fast alles KSBs

Gleich mal rüber zur Schwarzloferbahn und an den eingeschneiten Hütten vorbei

Eine der Pisten an der 4SB

In der 4SB Schwarzlofer, wei so einiges an der Steinplatte ein Südtiroler Fabrikat (Leitner)

Blick zur Loferer Alm von der Mösernalm aus

Und rüber zu den Sesseln auf die Steinplatte

Ausblick Richtung Berchtesgadener Land

Zeit sich nach der Pause mal wieder zu bewegen
5. An der Kapellenbahn
Nach der Pause erst mal einige Zeit an der Kapellenbahn und der Steinplatte-8KSB/B gefahren und dort sämtliche Varianten mitgenommen, bevor es dann rüber zur ältesten Anlage auf der Tiroler Seite ging zur 1980 erbauten 3SB Kammerköhr, die oben fast diagonal hochzieht.

Loferer Steinberge vom Schigebiet aus

Zufällig den Sessel mit im Bild von der 6KSB/B Kapellenbahn

Oberer Trassenteil. Pisten der Bahn allesamt blaue Autobahnen

Von vorn nach Hinten. Almen, das NAchbargebiet Loferer Alm und die Steinberge

In der 8KSB/B Steinplatte, zumindest im April wirkt die überdimensioniert

Oben angekommen. Vorn der "Laufstall", an der Grenze zum Salzburgischen (drin steht sowohl Tirol als auch Salzburg)

Blick zum Wilden Kaiser, erinnert entfernt ein wenig an die Dolomiten.
6. Kammerköhr
Später an der Bergstation der Waidringer Gondel vobei, erstmal 2x hintereinander zur alten 3SB und beide Varianten durchgemacht, danach über den Zieher an der Talstation vorbei bis zur 4SB Schwarzlofer, die im Bereich Steinplatte die tiefstgelegene Anlage ist

Oberer Teil der roten Variante

In der 3SB, die zum Teil heftig Steil den Berg hoch geht

Überflug der sehr gut besuchten Stallenalm, tw. waren die Hütten noch bis zum Dach eingeschneit

Ausblick in die Kitzbühler

Blick vom Wegteil der roten Abfahrt, anders wär die aber nicht durch die Felsen

Nochmal die Kitzbühler

Nochmal in der 3SB durch den noch etwas verschneiten Wald

Das Steilstück, da ging davor sicher kein Schlepper hoch bei der Felsbarriere

Ausblick Richtung Flachland, leider wurde das Wetter schlechter

Auf der flachen blauen Variante

Weiterer Verlauf
7. Rückfahrt und Hinweg zum Gipfel
Wieder an der 4SB erstmal von dort aus rauf und Richtung Bäreckbahn gewechselt, welche auf gleicher Höhe wie die Plattenkogelbahn endet. Dort erstmal mehrfach gefahren und alle Varianten durchgemacht.

Abfahrten an der 4SB Schwarzlofer

Vorn an einer der Bahnen nahe der EUB

In der recht langen Bäreckbahn mit immerhin knapp 600hm auf der Strecke

Oberer Teil der Trasse, leider zog es zu
8. Schinachmittag am Gipfel
Erstmal alle Abfahrten an der Bäreckbahn durchgemacht und später dann zur Plattenkogelbahn gewechselt, bevor ich mich gegen 15:30 wieder vom Gipfelbereich verzogen hatte und mich auf den Rückweg zum Scheiblberg gemacht hab.

Auf der Abfahrt 9, die oben fast hochalpin wirkt, trotz der bescheidenen Höhenlage (knapp 1900m)

Ausblick von dort aus

Im Tal war nachmittags der Schnee wieder weg, gab ziemliche Kontraste

Wieder hoch in der alten Bäreckbahn

Ausblick rüber in die Berchtesgadener

Später über die kurze Schwarze Abfahrt 8 runter

Unterer HAng links, müsste die Station vom Vorgängerlift sein

Später auf der Südhangabfahrt

Danach die 6 entlang

Kaiserblick, leider wieder bewölkter, aber wenigstens etwas Sonne

Unten aber in die kurze Schneise zwischen den Abfahrten rein

Diffuse Sicht am Gipfel, hinten wieder das Sonntagshorn

So erstmal die letzte Gipfelfahrt mit der 4KSB Bäreck und danach mit kurzen Wiederholungen zurück zur Winklmoosalm
9. Letzte Runden an der Steinplatte
Nach ka wie vielen malen vom Gipfel, wollte ich nochmal zur Bäreckbahn runter und bin von dort aus dann wieder Richtung Gondelbahn Waidring, da ich noch zum Scheiblberg rüber wollte, um mir den Ziehweg unterhalb bis zur Winklmoosalm zu sparen. Danach ging sich noch die Kapellenbahn aus, bevor ich kurz vor Schluss (16:15) nochmal per Mösernbahn auf dne Scheiblberg gefahren bin

So nix wie rauf

Einer der Gipfel des Bergstocks, links davon die Loferer Steinberge

Blick zum Wilden Kaiser, ein Stück weiter vorn der Abhang

Erstmal weiter auf der blauen und da noch Zeit war in die Kapellenbahn

In der Bahn, kurz danach recht flott noch zur Mösernbahn, sonst wärs noch mehr Schiebestrecke geworden

Letzte Bergfahrt für heute
10. Endgültige Talabfahrt
Wieder am Scheiblberg angekommen gleich in die lange Talabfahrt von der Winklmoosalm angetreten. Wqar natüelich Jahreszeitbedingt eine ziemlich anstrengende, da pappige Geschichte unten dann leider 1,5km rausgeschoben, aber besser als die Gondel zu nehmen.

Blick vom Scheiblberg

Dürrnbachhorn und unten die BErgstation 4KSB

Auf der Winklmoosalm angekommen

Talabfahrt Seegatterl, Jahreszeitbedingt nachmittags eine zähe Angelegenheit

Dafür gemütlich am BAch entlang

Ende der Abfahrt
Facts

GPS-Track
Strecke: 113,4km
Vmax: 85km/h
mFg Widdi